Vortrag und Diskussion mit Paul Mecheril
Freitag, 12. Mai 2023, 13:00 – 16:00 Uhr, Ifgg, Osloer Straße 12, 13359 Berlin Weiterlesen „Rassismuskritik – Konsequenzen und Impulse für Beratung in der Migrationsgesellschaft“
ifgg – Institut für genderreflektierte Gewaltprävention
Institut für genderreflektierte Gewaltprävention
Freitag, 12. Mai 2023, 13:00 – 16:00 Uhr, Ifgg, Osloer Straße 12, 13359 Berlin Weiterlesen „Rassismuskritik – Konsequenzen und Impulse für Beratung in der Migrationsgesellschaft“Startseite
Rassismuskritik – Konsequenzen und Impulse für Beratung in der Migrationsgesellschaft
Vortrag und Diskussion mit Paul Mecheril
Die Qualifizierung zum inside-out-Elterncoach richtet sich an: Sozialpädagog_innen, Psycholog_innen, Therapeut_innen, Erzieher_innen, die
Weiterlesen „inside.out – Qualifizierung zum_ zur Elterncoach im Kontext von Inhaftierung“
Gefördert von der Werner-Coenen-Stiftung starten wir im August 2022 ein neues Projekt: TESYA® digital. Ziel ist es, das von uns entwickelte systemisch-lösungsorientierte TESYA®-Antigewalttraining im Einzelsetting für junge Menschen zwischen 8 -18 Jahren wie auch das begleitende Elterncoaching in ein digitales Format zu überführen. Hierfür entwickeln wir bewährte Methoden und Module weiter und erproben deren Umsetzung im Onlineformat. Mit diesem Angebot möchten wir junge Menschen und deren Familien innerhalb und außerhalb des Berliner Stadtgebietes erreichen, für die es aus unterschiedlichen Gründen leichter ist, digitale Zugänge zu nutzen, um an der Erweiterung ihrer Konfliktlösungskompetenzen zu arbeiten.
Die nächste TESYA®-Trainer_innen-Qualifizierung startet im Mai 2023 – Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Die Schule oder Ihre Eltern möchten, dass Sie ein Antigewalttraining machen? Was wir anbieten, ist keine Antiaggressions-Therapie und kein Coolnesstraining, bei uns gibt es keinen „heißen Stuhl“! Bei uns können Sie an einem Einzeltraining oder einem Gruppentraining nach dem TESYA®-Konzept teilnehmen. Wir arbeiten konsequent demütigungsfrei und unterstützen Sie dabei, Strategien zu entwickeln, wie Sie mit Konfliktsituationen souverän umgehen können – ohne dass Sie sich oder andere schädigen. Weiterlesen „TESYA®-Antigewalttrainings für Kinder und Jugendliche“
von Miriam Schroer-Hippel
Das systemisch-lösungsorientierte Antigewalttraining TESYA wurde von der Arbeitsstelle Gewaltprävention der Berliner Landeskommission gegen Gewalt evaluiert. Befragt wurden jugendliche Trainingsteilnehmer_innen und deren Eltern sowie bedeutsame andere in ihrem Umfeld – als auch Mitarbeiter_innen der Berliner Jugendämter und Jugendgerichtshilfen, d.h. diejenigen, die die Trainings empfehlen, bzw. eine entsprechende Auflage aussprechen. Wie nehmen die Jugendlichen den Zwangskontext wahr? Steigert sich ihre Motivation im Verlauf des Trainingsprozesses? Was berichten die Jugendlichen und das Umfeld darüber, ob sich durch das Training etwas in ihrem Leben verändert hat? Was genau? Welche Ziele haben sie für das Training formuliert und wie haben sie gemeinsam mit dem_der Trainer_in daran gearbeitet? Stehen dem Kind, bzw. de,_der Jugendlichen nun in Konfliktsituationen mehr sozial verträgliche Konfliktlösungsstrategien zur Verfügung? Sind diese alltagstauglich? Welche Methoden und Themen beschreiben die Jugendlichen als besonders hilfreich im Training? Wie gehen sie mit „Rückschlägen“ um? Kann man zur Effektivität des TESYA-Antigewalttrainings valide Aussagen machen?