Qualifizierung Elterncoaching in Haft

Qualifizierung für Fachkräfte in der Arbeit mit inhaftierten Eltern, Duchgang 2025/2026

Die Qualifizierung zum inside-out-Elterncoach richtet sich an:
Sozialpädagog_innen, Psycholog_innen, Therapeut_innen, Erzieher_innen, Mitarbeiter_innen im Allgemeinen Vollzugsdienst, Gruppenleitungen, Ausbilder_innen, Lehrer_innen, die

  • die Situation von inhaftierten Eltern und die Auswirkungen auf ihre Kinder besser verstehen möchten,
  • nach geeigneten Methoden suchen, die sich als best practice erwiesen haben,
  • einen in der Praxis erprobten systemischlösungsorientierten Ansatz kennenlernen möchten,
  • der auch eine genderreflektierende intersektionale
    Perspektive einbezieht,
  • die sich in dem Themenfeld professionalisieren
    und den Bereich Elterncoaching in Haft als Angebot
    etablieren möchten.

Die Qualifizierung umfasst vier Module à zwei Tage und kann nach einer supervidierten Praxisphase mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.

MODUL  I

03.11. und 04.11.2025

  • Rahmen- und Zugangsbedingungen zur Durchführung von Elterncoachings in Haft
  • Zielgruppenausrichtung und -akquise
  • Einführung in das systemisch-lösungsorientierte Arbeiten
  • Kinder inhaftierter Eltern als vulnerable Zielgruppe, Risiko- und Schutzfaktoren
  • den Einstieg ins Coaching gestalten

 

MODUL  II

01.12. und 02.12.2025

  • Ein Blick in die Biografie
  • die eigene Lebensgeschichte betrachten
  • positive Kindheitserlebnisse identifizieren und stärken
  • „Wie sag ich’s meinem Kind?“ Umgang mit Geheimnissen in der Familie
  • Methoden zur Ressourcen- und Aufstellungsarbeit

MODUL III

12.01. und 13.01.2026

  • Dynamiken auf der Elternebene ausbalancieren
  • Umgang mit traumatischen Erfahrungen  und erlebter Gewalt
  • Genderreflektiertes Arbeiten: Doing Gender und die eigene Haltung
  • Männlichkeitsbilder:
    geeignete Interventionen und Ansätze zur kritischen Männlichkeit

 

MODUL  IV

23.02. und 24.02.2026

  • Embodiment-, Achtsamkeits- und Entspannungstechniken zur Emotionsregulation
  • Wertereflexion Was will ich meinem Kind mitgeben?
  • Abschluss und Abschied im Coaching gestalten
  • Strategien für die Zukunft entwickeln: den Übergang  nach „draußen“ in den Blick nehmen
  • Praxisphase Konzept entwerfen und Umsetzung planen

Kosten

1650 €

Für Early Birds, die sich bis zum 08.09.2025 anmelden: 1485 €.

Jeweils zuzüglich Kosten für die praxisbegleitende Supervision (480 € insgesamt pro Person) und die Zertifizierung (180 €).

Eine Ratenzahlung ist auf Anfrage möglich.

Dozent_innen