Fortbildungen für die pädagogische Praxis

Wir bieten Ihnen Fortbildungsangebote, die passgenau auf Ihre Schule zugeschnitten werden und auf dem aufbauen, was Sie an Ihrer Schule bereits an gewaltpräventiven Maßnahmen initiiert und implementiert haben – vielleicht haben Sie bereits einen Trainingsraum eingerichtet, um Unterrichtsstörungen wirksamer zu begegnen, haben ein gut funktionierendes Streitschlichterprogramm und führen regelmäßig den Klassenrat durch. Bei alledem stellen Sie möglicherweise fest, dass es hilfreich wäre, auch über gezielte Strategien zur Deeskalation gewaltförmiger Konflikte zu verfügen oder wirksame Interventionen bei (Cyber)Mobbing kennenzulernen. Vielleicht bemerken Sie aber auch, dass Sie derzeit den Herausforderungen Ihres Alltags eher mit spielerischen Mitteln wie dem Kreativen Schreiben begegnen möchten. Es mag sein, dass Angebote zu sozial-emotionalem Lernen in Ihrem Ganztagskonzept ergänzt werden könnten oder dass Sie sich konkrete Handlungsimpulse zu mehr Gendergerechtigkeit in Ihrer Schule bzw. Ihrer Einrichtung wünschen. Vielleicht denken Sie darüber nach, wie die Kooperation mit Eltern insbesondere der schwierigen Schüler_innen verbessert werden könnte oder Sie fühlen sich vom Konzept der Neuen Autorität und der Professionellen Präsenz angesprochen und erwägen dies in Ihrer Einrichtung bzw. Ihrer Schule zu nutzen. Wie dem auch sei – wir unterstützen Sie gerne dabei, das Passende für sich und Ihre Einrichtung zu finden . . . und selbstverständlich ergänzen Coaching und Supervision unser Fortbildungsangebot für Sie als pädagogische Fachkräfte. Informationen zur TESYA®-Antigewalttrainer-Ausbildung finden Sie hier.

Fortbildungsangebot: Deeskalation von gewaltförmigen Konflikten – Lösungsszenarien für den pädagogischen Alltag

In dieser Fortbildung werden Methoden der Gewaltdeeskalation und der gewaltfreien Konfliktklärung vermittelt und eingeübt. Auf der Basis der Analyse unterschiedlicher gewaltauslösender Faktoren und der Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und Verhaltensweisen in Gewaltsituationen geht es darum, das Spektrum an Strategien zur Entschärfung eskalierter Situationen um solche Interventionsmöglichkeiten zu erweitern, die als für eine_n selbst stimmig, wirkungsvoll und nachhaltig erlebt werden. Gearbeitet wird selbstreflexiv, körperbezogen, kreativ und mit analogen Methoden. Lösungsszenarien werden gemeinsam ausprobiert, reflektiert und für den pädagogischen Alltag produktiv gemacht, auch indem diese in bereits vorhandene Konzepte der Gewaltprävention integriert werden.

Wir stellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot zusammen, das auf die Themen, die Ihnen wichtig sind, zugeschnitten ist und auch den zeitlichen Rahmen, der Ihnen zur Verfügung steht, berücksichtigt: die Fortbildung kann als eine ein- oder mehrtägige Veranstaltungen gebucht werden, sie können bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden oder in unseren Räumen stattfinden. Der Tagessatz variiert zwischen 800,- € und 1.500,- € und richtet sich nach der Gruppengröße, ab 12 Teilnehmer_innen arbeiten wir in der Regel  als Dozent_innen-Team. Alle weiteren Fragen besprechen wir gerne mit Ihnen persönlich – wir freuen uns über Ihre Mail mail@ifgg-berlin.de oder Ihren Anruf unter tel +49 30 74 773 117.

Fortbildungsangebot: Soziales Lernen - Sozial emotionale Kompetenzen mit Kindern und Jugendlichen in der schulischen und außerschulischen pädagogischen Arbeit trainieren
In dieser Fortbildung lernen Sie durch gemeinsames Erleben und Ausprobieren eine Vielfalt an Übungen zur Ich-Stärkung, zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, Empathie und Perspektivenübernahme, Wahrnehmung von Gefühlen, zum Umgang mit Wut und Ärger, zu gelingender Kommunikation, konstruktiven Konfliktlösung sowie Kooperation und Teamfähigkeit kennen. Dabei werden Bedingungen, Bedürfnisse und Potenziale aller Beteiligten wertschätzend und ressourcenorientiert in die Ausgestaltung einbezogen. Inhalte und Effekte der Übungen werden in einem praxisnahen Erfahrungsaustausch miteinander und mit Blick auf den eigenen pädagogischen Kontext reflektiert. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung passender Module und Lernstrategien, die es den Kindern und Jugendlichen erleichtert ihre neuen Erfahrungen in das eigene Alltagshandelns zu integrieren.
Wir stellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot zusammen, das auf die Themen, die Ihnen wichtig sind, zugeschnitten ist und auch den zeitlichen Rahmen, der Ihnen zur Verfügung steht, berücksichtigt: die Fortbildung kann als eine ein- oder mehrtägige Veranstaltungen gebucht werden, sie können bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden oder in unseren Räumen stattfinden. Der Tagessatz variiert zwischen 800,- € und 1.500,- € und richtet sich nach der Gruppengröße, ab 12 Teilnehmer_innen arbeiten wir in der Regel  als Dozent_innen-Team. Alle weiteren Fragen besprechen wir gerne mit Ihnen persönlich – wir freuen uns über Ihre Mail mail@ifgg-berlin.de oder Ihren Anruf unter tel +49 30 74 773 117.

Fortbildungsangebot: Genderkritische Impulse für den pädagogischen Alltag

„Ich brauch jetzt mal zwei starke Jungs“ – vom ‚Genderreflex’ zur ‚Genderreflexivität’

Was können Sie als Pädagog_innen tun und lassen, um Kinder und Jugendliche bzw. Schüler_innen zu ermutigen, sich bei der Entwicklung von (Gender-)Selbstkonzepten individuell auszuprobieren und dabei über Weiblichkeits- und Männlichkeitsstereotype hinaus auf die ganze Bandbreite verfügbarer Verhaltens-und Ausdrucksweisen bzw. Lebensentwürfe zuzugreifen. Wie können Sie als Pädagog_innen Denk- und Suchbewegungen anregen, die ein Gendergerechtes soziales Miteinander ohne sexistische Abwertung, Diskriminierung und (Selbst-) Reduzierung anstrebt? Wie kann es gelingen, Heranwachsende für eine von Respekt und Offenheit getragene, kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen gegenderten Lebenswirklichkeiten zu gewinnen?

Neben einer biographischen Reflexion eigener (Selbst)Konzepte und Erfahrungen und einem Austausch über unterschiedliche Positionen zu Bedeutungen und Effekten von Genderzuschreibungen, -anforderungen und -normativen im pädagogischen Alltag, werden Interventionen und Methoden für Unterricht bzw. sozialpädagogischen Kontext vorgestellt und ausprobiert. Entlang konkreter Anliegen aus der Praxis der Teilnehmer_innen werden diese gemeinsam ausdifferenziert.

Wir stellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot zusammen, das auf die Themen, die Ihnen wichtig sind, zugeschnitten ist und auch den zeitlichen Rahmen, der Ihnen zur Verfügung steht, berücksichtigt: die Fortbildung kann als eine ein- oder mehrtägige Veranstaltungen gebucht werden, sie können bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden oder in unseren Räumen stattfinden. Der Tagessatz variiert zwischen 800,- € und 1.500,- € und richtet sich nach der Gruppengröße, ab 12 Teilnehmer_innen arbeiten wir in der Regel  als Dozent_innen-Team. Alle weiteren Fragen besprechen wir gerne mit Ihnen persönlich – wir freuen uns über Ihre Mail mail@ifgg-berlin.de oder Ihren Anruf unter tel +49 30 74 773 117.

Fortbildungsangebot: Kreatives Schreiben

Sie wollten immer schon einmal wissen, was eigentlich ein Haiku ist, wie man ein Elfchen schreibt und was sich hinter der Methode écriture automatique und Freewriting verbirgt?

Sie werden feststellen, dass diese Art des kreativen Schreibens nicht allein dem Deutschunterricht vorbehalten bleiben sollte, sondern dass sich die einfach zu erlernenden und zu vermittelnden Schreibübungen sehr gut eignen, um mit Schüler_innen soziale Kompetenzen zu trainieren. Mit diesen poetischen Formen lässt sich die Phantasie und Experimentierfreudigkeit Ihrer Schüler_innen wecken und ihre Resilienz stärken. Auch für Kinder und Jugendliche, denen es schwer fällt, sich länger zu konzentrieren, sind diese Gedicht-Miniaturen gut geeignet.

Kreatives Schreiben ist jedoch nicht nur eine Methode für die pädagogische Praxis, sondern auch geeignet, wenn Sie Ihre Unterrichtsvorbereitungen oder das Formulieren der Beurteilungen effektiver gestalten wollen. Studien haben gezeigt, dass sich gerade Freewriting auch sehr gut als Selbst-Coaching eignet.

Wir stellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot zusammen, das auf die Themen, die Ihnen wichtig sind, zugeschnitten ist und auch den zeitlichen Rahmen, der Ihnen zur Verfügung steht, berücksichtigt: die Fortbildung kann als eine ein- oder mehrtägige Veranstaltungen gebucht werden, sie können bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden oder in unseren Räumen stattfinden. Der Tagessatz variiert zwischen 800,- € und 1.500,- € und richtet sich nach der Gruppengröße, ab 12 Teilnehmer_innen arbeiten wir in der Regel  als Dozent_innen-Team. Alle weiteren Fragen besprechen wir gerne mit Ihnen persönlich – wir freuen uns über Ihre Mail mail@ifgg-berlin.de oder Ihren Anruf unter tel +49 30 74 773 117.

Fortbildungsangebot: Professionelle Präsenz stärken - 'Neue Autorität durch Beziehung'

Das Konzept der professionellen Präsenz — entwickelt von den Psychologen Prof. Haim Omer/Tel Aviv und Prof. Arist von Schlippe/Osnabrück — bietet eine inspirierende Auseinandersetzung mit eigenen pädagogischen Haltungen und Handlungsstrategien im Umgang mit massiven Regelbrüchen und gewaltförmigen Konflikten in schulischen und sozialpädagogischen Kontexten. Es steht für ein selbstreflexives, konsequent gewalt- und demütigungsfreies und dabei beharrliches und transparentes pädagogisches Agieren auch mit ungewöhnlich erscheinenden Mitteln. Die Aktivierung wohlwollender Unterstützer_innen und die den gesamten Prozess begleitenden bedingungslosen Beziehungsgesten und Angebote der Wiedergutmachung werden dabei als zentral für das Wiederherstellen eines achtsamen Miteinanders gesehen. Der Ansatz eignet sich auch als Gewaltpräventionskonzept im Rahmen der Schulprogrammentwicklung ( z.B. ‚Präsente Schule gegen Gewalt‘)

Wir stellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot zusammen, das auf die Themen, die Ihnen wichtig sind, zugeschnitten ist und auch den zeitlichen Rahmen, der Ihnen zur Verfügung steht, berücksichtigt: die Fortbildung kann als eine ein- oder mehrtägige Veranstaltungen gebucht werden, sie können bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden oder in unseren Räumen stattfinden. Der Tagessatz variiert zwischen 800,- € und 1.500,- € und richtet sich nach der Gruppengröße, ab 12 Teilnehmer_innen arbeiten wir in der Regel  als Dozent_innen-Team. Alle weiteren Fragen besprechen wir gerne mit Ihnen persönlich – wir freuen uns über Ihre Mail mail@ifgg-berlin.de oder Ihren Anruf unter tel +49 30 74 773 117.

zuletzt aktualisiert: 28. März 2022
Top