für die Domains
im folgenden Online-Angebot genannt.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist
ifgg – Institut für genderreflektierte Gewaltprävention gGmbH Privatinstitut
Osloer Straße 12, Aufgang A
13359 Berlin
tel +49 30 74 773 117
fax 030-74773118
datenschutz[at]ifgg-berlin.de
II. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten, Verwendungsart und -zweck
1. Beim Besuch der Webseite
Beim Aufrufen unseres Online-Angebots werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseiten gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung nach sieben Tagen gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
2. Bei Nutzung der Kontaktformulare
Wir stellen Kontaktformulare zur Verfügung
Auf der Seite https://www.ifgg-berlin.de/ gibt es ein Formular zur Kontaktaufnahme, eins zur Bewerbung für das Anti-Gewalt-Training und eins zur Anmeldung für die Gruppe „Eltern inhaftierter Kinder“ .
Wenn Sie das einfache Kontaktformular absenden, werden die folgenden in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert:
Wenn Sie das Formular zur Anmeldung für die Gruppe „Eltern inhaftierter Kinder“ absenden, werden die folgenden in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert:
Wenn Sie das Formular zur Bewerrbung um ein Antigewalttraining absenden, werden die folgenden in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert:
Ihre Einwilligung in die Datenerhebung und -verarbeitung
Für die Verarbeitung der Daten wird vor Absendung Ihrer Anfragen Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die übermittelten Daten benötigen wir für die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Sobald Sie ihre Anfrage abgesendet haben, werden zusätzlich die folgenden Daten gespeichert:
3. Kontakt per Email
Sie können uns außerdem über die E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mailnachricht übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus den Kontaktformularen oder per E-Mailnachricht dient allein zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Die sonstigen bei Absendung verarbeiteten personenbezogenen Daten, dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist hier die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf die Anbahnung eines Vertragsschlusses, so ist außerdem Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO. Wenn wir personenbezogene Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung verwenden, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Dauer der Speicherung
Die Logfiles über den Besuch des Onlineangebots werden automatisch nach sieben Tagen gelöscht. Die Daten aus den Formularen und dem E-Mailverkehr werden von uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass die betreffende Anfrage oder der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.
4. Social-Media-Buttons mit Datenschutz (Shariff)
Unsere Website enthält Buttons, die zu den sozialen Netzen Facebook, Whatsapp und Twitter verlinken. Um zu verhindern, dass bereits beim Besuch unserer Website personenbezogene Daten wie die IP-Adresse an die Anbieter dieser Medien übertragen werden, nutzen wir die Shariff-Methode. Unsere Social-Media-Buttons stellen den direkten Kontakt zwischen dem sozialen Netz und Ihnen erst dann her, wenn Sie aktiv auf den Social-Media-Button klicken. Wir kennen den Umfang der von den von den sozialen Netzen erhobenen und verarbeiteten Daten nicht, empfehlen aber mindestens, vor dem Klick auf die Buttons der sozialen Netze, über Ihren Browser alle Cookies zu löschen.
Nutzung der sozialen Netze durch Klick auf die Social-Media-Buttons
Wenn Sie auf einen der Social-Media-Buttons klicken, wird über das jeweilige Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem jeweiligen Anbieter des sozialen Netzes hergestellt. Dieser erhält dadurch möglicherweise die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch den jeweiligen Anbieter des sozialen Netzes haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters des sozialen Netzes unter
http://de-de.facebook.com/policy.php
http://twitter.com/privacy
https://www.whatsapp.com/privacy
III. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
IV. Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschen oder Widerspruch
Sie haben das Recht, über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können Änderungen Ihrer Daten jederzeit veranlassen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns jederzeit vornehmen.
Möchten Sie von Ihren Rechten gegenüber uns Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz[at]ifgg-berlin.de
V. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
VI. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.